Wofür ich einstehe…
-
Für das unveräußerliche Recht aller Menschen, Überzeugungen und Gedanken ohne staatliche oder gesellschaftliche Repression zu äußern.
-
Für zivilgesellschaftliches Engagement aus Eigenverantwortung und ohne politischen Zwang.
-
Für einen auf das Notwendige reduzierten Staat, der sich ausschließlich auf Schutz, inneren Frieden und Rechtsdurchsetzung beschränkt.
-
Für Wohlstand und Fortschritt, der durch offene Märkte, unternehmerische Freiheit und persönliches Engagement entsteht – staatliche Unterstützungsprogramme ersetzen das nicht.
-
Für eine Innovationskultur, die aus einer offenen Konkurrenz vielfältiger Technologien erwächst – zentrale Planung ersetzt keine Kreativität.
-
Für soziale Garantien ausschließlich für Menschen, die tatsächlich auf Hilfe angewiesen sind: Kinder, Senioren sowie Kranke und Menschen mit Behinderung, sofern deren Eigenvorsorge nicht ausreicht.
-
Für frei gestaltbare Altersvorsorge in persönlicher Verantwortung, garantiert durch Eigentums- und Steuerfreiheit, während staatlicherseits lediglich eine inflationsgeschützte Grundabsicherung gewährleistet wird.
-
Für die Möglichkeit, Zahlungsmittel frei selbst zu bestimmen – Konkurrenz von Währungen, ob klassisch oder digital, belebt den Markt.
-
Für umfassende digitale Rechte, Verschlüsselungsfreiheit und einen uneingeschränkten, nicht durch Staatsorgane überwachten Zugang zum Internet.
-
Für ein nicht-zentralistisches Europa der Freiheit und Selbstbestimmung: Beseitigung bürokratischer Hürden, pluralistische Offenheit und Entscheidungskompetenzen möglichst nah bei den betroffenen Menschen.
-
Für eine verlässliche, marktbasierte Energieversorgung, die alle technologischen Optionen, inklusive Kernenergie, zulässt.
-
Für das Bekenntnis zu unteilbarer individueller Freiheit, Vielfalt und persönlicher Selbstbestimmung:
– Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit.
– Die sexuelle Identität und Orientierung sind rein persönliche Angelegenheiten und dürfen in keiner Form Grund für Benachteiligung oder Einmischung sein.
– Weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen werden als Privatsache geachtet – sie dürfen kein Instrument kollektiven Zwangs sein.
Was ich ablehne…
-
Den Versuch, Bürger durch umfassende staatliche Kontrolle, dirigistische Eingriffe oder kollektive Vorgaben zu entmündigen.
-
Jede Form obligatorischer Finanzierung politischer oder gesellschaftlicher Akteure, etwa durch Steuergewinne oder Zwangsbeiträge.
-
Wirtschaftliche Lenkung durch ausufernde Subventionen, erstickende Bürokratie oder endlose Förderprogramme.
-
Einschränkung von Freiheit in Meinungsäußerung, Presse und Information durch staatliche Reglementierung.
-
Jede staatlich erzwungene Teilnahme oder Zwangsfinanzierung, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Medienstrukturen.
-
Die Monopolisierung von Währungs-, Altersvorsorge- oder Energiefragen durch nationale Alleinzuständigkeit oder Staatsdirigismus.
-
Einwanderung ohne Eigenverantwortung oder Bereitschaft zur Anerkennung fundamentaler freiheitlicher Werte.
-
Jegliche Form digitaler Überwachung, Manipulation oder Zensur durch Behörden oder Gesetzgeber.
-
Übertragung politischer Entscheidungsgewalt an supranationale Stellen ohne direkte Bürgermitbestimmung, Entmachtung nationaler Freiheitsspielräume.
-
Gleichmacherei und Uniformierung, die Innovation, Eigeninitiative und individuelle Lebensentwürfe durch politische Vorgaben beschränkt.